07.07.2023

Erfolgreiche Sommerklausur von Universität Bayern an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Die Universitätsleitungen der bayerischen Universitäten haben im Rahmen ihrer zweitägigen Sommerklausur am  6. und 7. Juli an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) mit Wissenschaftsminister Markus Blume und weiteren Gästen aus Politik und Wissenschaft einen Blick zurück auf die Arbeit der ablaufenden Legislaturperiode in Bayern und auf künftige Ziele und Herausforderungen in der akademischen Welt geworfen. Im Fokus standen dabei die Nachhaltigkeit an Hochschulen, die Ausgestaltung der Hochschulverträge zwischen Universitäten und dem Freistaat Bayern, die Digitalisierung der Universitäten sowie die Zukunftsfähigkeit des Studien- und Wissenschaftsstandorts Bayern.

„Die Universitäten in Bayern arbeiten so eng wie noch nie zusammen, um die Zukunftsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Bayern zu gestalten. Wir entwickeln Bayern zu einer Heimat für Studierende, Forschende und Lehrende aus der Region, aus Deutschland und der Welt weiter. Unser Ziel ist es, dass global betrachtet niemand an Bayern als leistungsfähiger Wissenschaftsregion vorbeikommt. Wir setzen hierbei darauf, dass der Freistaat Bayern auch in der kommenden Legislaturperiode an seiner großen Unterstützung festhält“, so Stefan Leible, Vorsitzender von Universität Bayern und Präsident der Universität Bayreuth.

Mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung legten die Universitäten zudem den Grundstein für die Gründung des „Digitalverbunds Bayern“ im Hochschulbereich. Damit ebnen sie den Weg für eine kollaborative und leistungsfähige Plattform für die Digitalisierung der Universitäten in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung.

Wissenschaftsminister Markus Blume zieht Bilanz: „Der Wissenschaftsstandort Bayern steht hervorragend da. Wir sind die Nummer eins in Deutschland – das auch dank ‚Universität Bayern‘. Die bayerischen Universitäten haben so viele Studierende wie nie, wir investieren so. viel wie nie und wir sind erfolgreich wie nie: Die besten Universitäten Deutschlands liegen im Freistaat. Wissenschaft hat bei uns absolute Priorität. Und unser Hochschulinnovationsgesetzt ist die Basis für mehr: Wir legen bei der Digitalisierung zu, beschleunigen das Bauen und verstetigen die Hightech Agenda Bayern mit insgesamt 5,5 Milliarden Euro. Das gemeinsame Ziel von Universitäten und Staatsregierung: Noch mehr Exzellenz!“

In der Sommerresidenz von Eichstätt, dem Sitz der Hochschulleitung der KU, präsentierte sich die gastgebende Universität mit barocker Pracht und bei strahlendem Wetter wahrlich als Perle der Universitäten in Bayern. Besonders das universitätsweite Nachhaltigkeitskonzept mit dem beschrittenen Pfad zu Klimaneutralität bis 2025 beeindruckten. „Die Klausurtagungen von ‚Universität Bayern‘ sind immer eine hervorragende Möglichkeit, sich mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Universitäten und dem Wissenschaftsministerium auszutauschen", sagt Gastgeberin und KU-Präsidentin Gabriele Gien. So unterschiedlich die Universitäten in Bayern hinsichtlich ihrer Größe und ihres Profils auch seien: „Viele hochschulpolitische Themen betreffen uns alle, und da ist es wichtig, dass wir uns eng vernetzen und an einem Strang ziehen. Auch die Diskussion mit den Vertretern des Ministeriums war wieder sehr wertvoll. Ich freue mich, dass endlich auch mal wieder die KU mit ihrem wunderschönen Campus Gastgeberin sein durfte“, so Gien.

 Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Christian Klenk

Von Links nach rechts,

hinten: Prof. Dr. Kai Fischbach, Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Prof. Dr. Eva-Maria Kern, Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Prömel, Alexander Fehr, Prof. Dr. Udo Hebel, Prof. Dr. Ulrich Bartosch

vorne: Prof. Dr. Paul Pauli, Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Prof. Dr. Joachim Hornegger, Prof. Dr. Stefan Leible, Staatsminister Markus Blume, MdL, Prof. Dr. Gabriele Gien, Prof. Dr. Harald Kosch, Dr. Markus Zahn, Dr. Sigmund Stintzing